logo
  • Home
  • Willkommen
  • Der Führerschein
  • Begleitendes Fahren
  • Team
  • Saar BOB
  • Kontakt
  • Home
  • Willkommen
  • Der Führerschein
  • Begleitendes Fahren
  • Team
  • Saar BOB
  • Kontakt
  • Slide background
    Slide background
    Slide background
  • Willkommen

    Auf den Internetseiten der Fahrschule Jungfer in Losheim am See - Ihrer Fahrschule im Raum Merzig-Wadern. Sie wollen den Führerschein machen und suchen nach einer Fahrschule, die Sie während der nächsten Monate betreut? Dann sind Sie bei uns richtig! Oder benötigen Sie ein Aufbauseminar für auffällige Kraftfahrer und Fahranfänger, oder möchten ein freiwilliges Fahreignungsseminar für mehrfach verkehrsauffällige Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer absolvieren? Ein Fahrer- oder Perfektionstraining - gerne helfen wir Ihnen auch hier weiter. Falls Sie Fragen haben, oder Ihren Führerschein bei uns machen wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
  • Der Führerschein

    Die einzelnen klassen

    Der Führerschein ist die Urkunde über die Erteilung einer Fahrerlaubnis in Deutschland, beziehungsweise einer Lenkberechtigung in Österreich. Er ist der formelle Beleg für den Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis. Der Führerschein ist beim Führen von Kraftfahrzeugen immer mitzuführen und auf Verlangen Berechtigten vorzulegen. In der Schweiz wird das entsprechende Dokument Führerausweis bzw. umgangssprachlich Fahrausweis genannt.
    fs-1
    Die Führerscheinklasse AM
    Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds)
    • Mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h
    • Hubraum bis 50cm³
    • Bei Elektromotoren bis 4 kW
    Dreirädrige Kleinkrafträder
    • Mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h
    • Hubraum bis 50cm³
    • Bei Elektromotoren bis 4 kW
    Vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge
    • Mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h
    • Hubraum bis 50cm³
    • Bei Elektromotoren bis 4 kW
    • Zusätzliche Beschränkung der Leermasse bis 350kg (Falls Elektroantrieb Gewicht ohne Batterien)
    fs-2
    Führerscheinklasse A1
    Krafträder
    • Hubraum max. 125cm³
    • Max. Leitung von 11 kW
    • Verhältnis Leistung / Gewicht von maximal 0,1kw pro Kg
    Dreirädrige Kraftfahrzeuge
    • Hubraum ab 50cm³
    • Max. Leitung von 15 kW
    fs-3
    Die Führerscheinklasse A2
    Krafträder
    • Maximale Motorleistung von weniger als 35 kW
    • Leistung / Gewichtsverähltnis bis 0,2 kW/kg
    fs-4
    Führerscheinklasse A
    Krafträder
    • Hubraum über 50cm³
    • Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h
    Dreirädrige Kraftfahrzeuge
    • Leistung über 15 kW
    • Hubraum über 50 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit über 45 km/h
                 
       

    fs-5

    Die Führerscheinklasse B
    Kraftfahrzeuge
    • Zulässige Gesamtmasse von weniger als 3,5 Tonnen
    • Beförderung von max. 8 Personen + Fahrer
    Kraftfahrzeuge mit Anhänger
    • Max. Gesamtgewicht 750kg
    • Gesamtgewicht des Anhängers darf 750kg überschreiben, wenn das Gewicht des gesamten Gespanns unter 3,5 Tonnen liegt.
    fs-6
    Führerscheinklasse BE
    Kraftfahrzeuge mit Anhänger
    • über 750kg bis max. 3,5 Tonnen (Gemeint ist das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, nicht des Gespanns)
             
       
    fs-b96
    Die Führerscheinklasse B96
    Kraftfahrzeuge der Klasse B mit Anhänger
    • Zulässige Gesamtmasse über 750kg
    • Zulässige über 3,5 Tonnen aber max. 4,25 Tonnen
                           
               
    fs-7
    Die Führerscheinklasse C1
    Leichtere LKW
    • von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen (zulässiges Gesamtgewicht)
    • Sowie führen eines Anhängers bis 750 kg
    fs-8
    Führerscheinklasse C1E
    Kraftfahrzeuge mit Anhänger
    • von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen (zulässiges Gesamtgewicht)
    • Ziehen eines Anhängers über 750kg
    • Max. Gespanngewicht von 12 Tonnen
                     
    c
    Die Führerscheinklasse C
    Schwerer LKW
    • Zulässiges Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen
    • Ziehen eines Anhängers bis 750 kg
    fs-10
    Führerscheinklasse CE
    Schwerer LKW
    • Zulässiges Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen
    • Ziehen eines Anhängers über 750 kg
                           
    fs-11
    Die Führerscheinklasse D1
    Bus
    • Anzahl der zu Befördernden Personen von 8 – 16 Stück
    • Max. Länge bis 8 Meter
    • Ziehen eines Anhängers bis 750 kg
    fs-12
    Führerscheinklasse D1E
    Bus
    • Anzahl der zu befördernden Personen: 8 – 16 Personen + Fahrer
    • Max. Länge bis 8 Meter
    • Ziehen eines Anhängers über 750 kg
                                 
    fs-13
    Die Führerscheinklasse D
    Bus
    • Anzahl der zu befördernden Personen: über 8 Personen
    • Ziehen eines Anhängers bis 750 kg
    fs-14
    Führerscheinklasse DE
    Bus
    • Anzahl der zu befördernden Personen: über 8 Personen
    • Ziehen eines Anhängers über 750 kg
                                 
    fs-15
    Die Führerscheinklasse L
    Traktor
    • Land- und Forstwirtschaftliche Maschinen
    • Max. Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
    • Max. Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger 25 km/h
    fs-16
    Führerscheinklasse T
    Traktor
    • Land- und Forstwirtschaftliche Maschinen
    • Max. Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h
    • show all
  • Begleitendes Fahren

    Führerschein mit 17

    In immer mehr Bundesländern können Jugendliche schon mit 17 Jahren den Führerschein machen - vorausgesetzt die Eltern sind einverstanden und der Wohnort liegt in einem Bundesland, das am Modellprojekt "Begleitetes Fahren" teilnimmt. Nach bestandener Führerscheinprüfung erhalten sie eine Prüfbescheinigung und dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren. Ziel des begleiteten Fahrens ist es, jungen Fahranfängern durch einen erfahrenen Begleiter vorausschauendes Fahren zu lehren und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Beachten Sie die rechtlichen Regeln Begleitpersonen werden auf der Prüfbescheinigung eingetragen. Fährt der Jugendliche allein oder mit einem anderen Beifahrer, wird die Fahrerlaubnis widerrufen. Hinzu kommen ein Bußgeld und Punkte in Flensburg.
    • Als Beifahrer müssen Sie mindestens 30 Jahre alt sein, seit fünf Jahren den Führerschein und nicht mehr als drei Punkte in Flensburg haben.
    • Das begleitete Fahren ist mit jedem Auto möglich. Klären Sie die versicherungsrechtlichen Konditionen.
    • Alle Vorschriften können je nach Bundesland variieren - informieren Sie sich bei der Landesverkehrswacht.
      Seien Sie einfach nur da! Als Beifahrer sind Sie kein Ersatzfahrlehrer. Greifen Sie nicht ins Lenkrad.
    • Seien Sie einfach nur da. Allein die Anwesenheit einer älteren und erfahrenen Person wirkt sich beruhigend aus und vermittelt Sicherheit.
    • In komplexen Situationen können Sie zu einer emotionalen Entlastung beitragen. Der Fahranfänger reagiert ruhiger.
    • Sie erkennen gefährliche Situationen viel früher und können zu vorausschauendem Fahren motivieren.
    • Besuchen Sie eine Einweisungsveranstaltung - beispielsweise bei uns.
      Geben Sie Erfahrungen weiter! Seien Sie Partner beim Lernen.
    • Lassen Sie den Fahrer selbstständig entscheiden. Stehen Sie ihm nur mit gelegentlichen Hinweisen oder bei Fragen beratend zur Seite.
    • Lassen Sie Ihren Schützling Fahrstrecke und Fahrzeitpunkt entsprechend seinem Können auswählen. So helfen Sie ihm, auch in komplexen Verkehrssituationen ein sicheres Gefühl für das Auto zu bekommen und seine Fähigkeiten einzuschätzen.
    • Tauschen Sie sich regelmäßig über die Fahr-Erfahrungen aus.
    • Sprechen Sie mit ihm über die Folgen von Alkohol und Drogenkonsum am Steuer.
    • Sensibilisieren Sie ihn für Geschwindigkeiten. Wer langsam fährt, kommt sicherer an.
  • Unser Team

    Von 1986 bis heute

    faces
    Herbert Jungfer, geboren 1951, gründete 1986 die Fahrschule Jungfer. Seit 1973 bildet er erfolgreich Fahrschüler aus, und vermittelt ihnen auf professionellem Wege alles wichtige für einen verantwortungsvollen Umgang auf den verschiedensten Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Seit 1999 bildet auch sein Sohn Achim Jungfer in der Fahrschule aus. Beide sind seit 2002 Ausbildungsfahrlehrer.
  • Saar BOB

    Mach mit



    bob logo





    BOB steht für einen verantwortungsbewußten Umgang mit Alkohol im Straßenverkehr.
    BOB will mehr Sicherheit, insbesondere für alle jungen Verkehrsteilnehmer.
    Weitere Infos >
  • Kontakt

    Unsere Filialen

    Kontakt

    Fahrschule Herbert Jungfer
    Saarstr. 55
    66679 Losheim / Britten

    E-Mail 
    herbert@fahrschule-jungfer.de
    achim@fahrschule-jungfer.de
    tanja@fahrschule-jungfer.de

    Tel: 0 68 72 / 49 79
    Fax:0 68 72 / 21 54

    Filialen

    Theoretischer Unterricht
    Losheim,Triererstr. 30
    Dienstag und Donnerstags von 19.00h - 20.30h
    Theoretischer Unterricht
    Merzig, Losheimerstraße 46a
    Montags und Mittwochs von 19.00h - 20.30h
       
    Für alle administrativen Fragen bzgl. Unterricht, Führerschein, Anmeldungen und Preise steht Ihnen Mathilde Jungfer unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung.

Impressum

Impressum

Fahrschule Herbert Jungfer 
Anschrift:
Saarstr. 55 
D-66679 Losheim / Britten
Telefon +49 (0) 68 72 - 49 79
Telefax +49 (0) 68 72 - 21 54
Zust. Behörde: Landratsamt Merzig
eMail:
info "at" fahrschule-jungfer.de
Internet:
www.fahrschule-jungfer.de

Geschäftsführer Herbert Jungfer
Umst.-Id.-Nr. gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:

DE 02q236q73555 

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.